Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Als Betreiber dieser Internetseite nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Praxis für Psychotherapie
Dipl.-Psych. Dr. K. Bruhn
Schedener Weg 33
34346 Hann. Münden
Tel.: 05541 / 3477356
Steuernummer: 20/106/13567
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist, trotz allergrößter Sorgfalt und Vorsorge, nicht garantierbar.
Der Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezognen Daten das sind und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Hosting und Content Delivery Networks (CDN) Externes Hosting
Diese Webseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.
Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Auftritts durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur soweit, wie es zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist.
Datenerfassung in Server-Log-Dateien
Der Hoster unserer Internetseite erhebt und speichert bei jedem Seitenbesuch automatisch die folgenden Informationen in so genannten Server-Log-Dateien:
- Der Browsertyp und Browserversion,
- Das verwendete Betriebssystem,
- Referrer,
- URL,
- Hostname des zugreifenden Rechners,
- Uhrzeit der Serveranfrage,
- IP-Adresse
Diese Informationen werden von jedem Browser automatisch übermittelt.
Wir führen diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Webseitebetreiberin hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung ihrer Webseite – deswegen müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem Hoster geschlossen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte nutzt unsere Internetseite eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung („https://“).
Eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung sorgt dafür, dass die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können.
Anfragen per Telefon oder E-Mail
Wenn Sie uns per Telefon oder E-Mail kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Kontaktdaten) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen zum Datenschutz
1. Widerrufs- und Beschwerderecht
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
2. Auskunft, Löschung, Berichtigung und Datenübertragbarkeit
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht jederzeit die unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu verlangen sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Sie haben ebenfalls das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben in folgenden Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir Zeit, um das zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig war/ist, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.